•
Wir bitten Sie, die reservierten Karten für die ausverkauften Brettl-Abende in der Vorverkaufsstelle
abzuholen, da mehrfach einige Plätze nach Reservierung frei bleiben
•
Für unsere Stammzuschauer und solche, die es werden wollen, gibt es ab sofort Abo-Karten
bei freier Stückwahl (ab sofort im Vorverkauf erhältlich)
o
Großes Abo zum Preis von 60 Euro, Wert 70 Euro
o
Kleines Abo zum Preis von 36 Euro, Wert 42 Euro
•
UsiDo-Brettlbar am 28.02.19
•
Am Wochenende 08.02-10.02. gab es gleich 2 Premieren im TheaterBrettl:
am 08.02.:
Als ob es regnen würde
und am 09.02.:
Gatte gegrillt
Beide Stücke zeigten, dass die Verantwortlichen wieder voll ins Schwarze getroffen haben,
sowohl am Fr. wie auch am Sa. brillierten die Darsteller und wurden von den begeisterten Zuschauern
mit viel Applaus belohnt.
Brettl-Abend
Wie bereíts im letzten Jahr so gibt es auch in dieser Saison wieder den beliebten Brettl-Abend mit einer Reihe
neuer Sketche umrahmt von musikalischen Darbietungen der Gesangs-Gruppe „Evergreens“.
Durchs Programm führt in bewährter Manier Karl Wallner.
Regie: Ulrike Klaus
Gatte gegrillt
Komödie von Debbie Isitt-
Übersetzer Evelyn Iwersen
Bei Kenneth, einem in die Jahre gekommenen Pascha, bricht der zweite Frühling
aus; nach langjähriger Ehe nimmt er sich eine hübsche, junge Frau. Grund genug
für die Verlassene, ihre Kochkünste endlich sinnvoll anzuwenden: Sie lädt die
beiden ein und tischt eine wahre Überraschung auf!
Es spielen: Silke Bauer, Vroni Herzog und Siggi Schlepp
Regie: Herbert Forster
Als ob es regnen würde
Komödie von Sébastien Thièry -
aus dem Französischen übertragen von Gerda Poschmann-Reichenau
Bruno, der Anästhesist und seine Frau Laurence, Schuldirektorin, kinderlos, führen ein ganz normales Leben.
Und das wäre auch weiterhin so, läge da nicht plötzlich ein Hundert-Euro-Schein im Wohnzimmer, der von keinem der beiden
da hin gelegt wurde. Nach gegenseitigen Beschuldigungen taucht immer mehr Geld in der Wohnung der beiden auf.
Eine Erklärung dafür gibt es nicht. Oder doch? Sollte die Putzfrau der beiden, die Spanierin Teresa, ihnen für jahrelanges
Zuspätkommen eine Art Rückerstattung dagelassen haben?
Sie wird zur Rede gestellt, aber die arme Frau versteht nicht, was Bruno und Laurence von ihr wollen. Unter Tränen schwört sie,
nichts gestohlen zu haben.
Was tun mit dem vielen Geld?
Der Polizei melden?
Bruno und Laurence entwickeln jeder für sich eine eigene Meinung zur Verwendung des plötzlichen Reichtums.
Nun kommt auch noch der neue Nachbar ins Spiel. Er erzählt, dass ihm Sachen, wertvolle Sachen gestohlen wurden, dass er
völlig ruiniert sei.
Bei einem zweiten Besuch zur unrechten Zeit (auf dem Wohnzimmerboden liegt schon wieder Geld), verdächtigt der Nachbar die beiden,
etwas mit der Sache zu tun zu haben.Die Turbulenzen nehmen ihren Lauf………
Es spielen: Renate Geltinger, Martina Huber, Ulrich Zobel und Toni Berger
Regie: Herbert Forster
•
Gästebucheinträge
•
Presse
Gästebucheinträge Impro & Kontra:
Impro-Theater ist eine Form des Theaters, in der improvisiert wird, daher der Name.
Es werden Szenen gespielt, die zuvor nicht inszeniert sind, nicht geprobt werden können, da der gesprochene Text
in der Situation entsteht. Meist lassen sich die Schauspieler ein Thema oder einen Vorschlag aus dem Publikum geben.
Diese Vorschläge sind dann Auslöser und Leitfaden für die daraufhin spontan entstehenden Szenen.
Eine Geschichte entsteht aus der Spontaneität und gegenseitigen Inspiration der Impro-Spieler.
Die jeweilige Szene dauert in der Kurzform nur wenige Minuten, in der Langform ca. 15-20 Minuten.
Hier gibt es Hunderte von Spielen ("Formaten") verschiedenster Kategorien.
Häufig werden die Szenen im Rahmen einer "Impro-Show" zusammengefasst.
Die Improtheater-Gruppe des TheaterBrettls nennt sich ImPro & Kontra. Seit dem 27.10.17 wird einmal monatlich (immer am
1. Freitag im Monat) eine Impro-Show angeboten.
Die Gruppe ImPro & Kontra kann auch für Auftritte ausserhalb der Räumlichkeiten des TheaterBrettls gebucht werden.
Die Mitwirkenden: Ameise Maier, Anita Büchner, Eva Niedermaier, Vroni Herzog und Ben Patschky
Der Eintrittspreis beträgt 9 €.
Impro-Show im TheaterBrettl begeisterte Zuschauer
Besser kann eine Premiere nicht laufen. Ca. 65 Zuschauer aus nah und fern waren gekommen, um die 1. Improshow der Gruppe
ImPro & Kontra im TheaterBrettl zu sehen. Die Häufigkeit, in der es Szenenapplaus gab, wie auch der lang anhaltende und
begeisterte Schlussapplaus lassen darauf schließen, dass das Publikum den Besuch alles andere als bereut hat.
Auch die Einträge im Gästebuch sprechen eine deutliche Sprache.
Während die Kennmusik erklang, betraten die 5 Darsteller („Ameise“ Maier, Anita Büchner, Vroni Herzog, Eva Niedermaier und
Ben Patschky) , jeder aus einer anderen Ecke kommend, die Bühne. Mit einer kleinen Übung brachte Vroni Herzog, gleichzeitig
Moderatorin des Abends, die Zuschauer auf Mitmach-Temperatur. Da nicht alle Zuschauer schon eine Improshow gesehen hatten,
gab es kurze Erklärung der Moderatorin, wie so eine Show abläuft und wie die Zuschauer die einzelnen Formate starten
sollten (5-4-3-2-1-los!).
Eine Impro-Show ist eine moderierte Aneinanderreihung von sogenannten Formaten, welche den Ablauf der jeweiligen
Szenerie beschreiben.
Bevor die einzelnen Formate gestartet wurden, stellte Vroni Herzog dieselben jeweils kurz vor und holte sich mit launigen Fragen
an das Publikum den benötigten Input. So bestimmen die Zuschauer beispielsweise den Ort des Geschehens, die Figuren der
Szenerie, zu spielende Emotionen und dergleichen mehr. Zum Beispiel gab es da das „Römische Dreieck“, bei dem 3 Geschichten
jeweils unterbrochen von den anderen Geschichten im Wechsel von 3 Darstellern gespielt werden. Beim „Kommissar“ „leiht“
sich der zu verhörende Täter die Hände eines hinter ihm stehenden Mitspielers. „Freeze Tag“ heißt das Format bei dem immer
zwei Spieler auf der Bühne eine Szenerie nach einer Vorgabe aus dem Publikum zeigen. Einer der beiden Spieler verlässt nach
dem Abklatschen die Bühne und wird durch einen neuen Spieler ersetzt, der dann mit einem neuen Thema eine neue Geschichte
beginnt. Gut gelaunt wurde das Publikum mit der Aufgabe in die Pause geschickt, irgendeinen Satz auf einen Zettel zu schreiben
und denselben in einen Hut zu werfen.
Gespannt kam das Publikum aus der Pause zurück. Beim Spiel der Emotionen werden 3 Emotionen und eine Situation/ ein Spielort
von den Zuschauern abgefragt. 2 Darsteller spielen nun die Szenerie 3 mal mit den unterschiedlichen Emotionen. In einen wahren
Spielrausch spielten sich die Darsteller beim Zettelspiel: Spontaner Wortwitz gepaart mit den Vorgaben der Zuschauer auf den
vorher ausgefüllten Zetteln war genau das, was das Publikum sehen wollte.